Alle Episoden

Dr. Jennifer Schulz: Urbane Waldgärten

Dr. Jennifer Schulz: Urbane Waldgärten

14m 23s

Um ihre urbane Umgebung lebenswerter zu gestalten, möchten immer mehr StadtgärtnerInnen Nutzpflanzen selbst anbauen und neue nachhaltigere Konzepte umsetzen.

Das Projekt „Urbane Waldgärten“ ist ein Verbundvorhaben der Universität Potsdam gemeinsam mit dem Bezirksverband Berlin-Süden der Kleingärtner e.V., dem Freilandlabor Britz e.V. und dem Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel und wird seit 2018 von Frau Dr. Jennifer Schulz und ihrem Kollegen Dr. Torsten Lipp geleitet. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, Umweltbildung, soziales Miteinander und eine naturnahe und langfristige Form des „Urban Gardening“ zu fördern und erproben dies seit April 2021 in drei Waldgärten in Berlin und Kassel.

Waldgärten sind...

Dr. Aljoscha Rheinwalt: Punktwolken und virtuelle Realitäten

Dr. Aljoscha Rheinwalt: Punktwolken und virtuelle Realitäten

10m 17s

In Folge 19 beschäftigt sich der Physiker Dr. Aljoscha Rheinwalt mit alten und neuen Techniken aus der Geo-Fernerkundung. Am Institut für Geowissenschaften arbeitet er daran, Methoden weiterzuentwickeln, um aus Punktwolken-Daten komplexe Oberflächen virtuell vermessen zu können. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus der AG Geologische Fernerkundung forscht er an den bislang wenig zuverlässigen verschiedenen Ansätzen, die Realität über die virtuelle Realität zu vermessen und diese zu optimieren. Diese Methoden könnten dann unter Umständen auch beim autonomen Fahren Anwendung finden, sie stärker zu integrieren ist ein nahes Ziel von Dr. Rheinwalt.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert...

Dr. Ina Henkel: Hundefutter aus Insekten

Dr. Ina Henkel: Hundefutter aus Insekten

15m 4s

Mit insektenbasiertem Hundefutter möchte das Start-up EntoNative GmbH neue, ungewöhnliche Wege gehen.

Mitbegründerin der EntoNative GmbH, Ernährungswissenschaftlerin Dr. Ina Henkel von der Uni Potsdam, hat ihren Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit für Mensch und Tier und einem gesünderen Leben für Hunde unter der Marke TENETRIO verwirklicht und stellt Hundefutter und gesunde Hundesnacks aus Mehlwürmern her.

Mehlwürmer haben einen hohen Nährstoffgehalt und sind außerdem sehr nachhaltig. Die Zucht von Insekten schont Ressourcen, da sie nur einen Bruchteil an Wasser, Futter und Platz benötigen, im Vergleich zu herkömmlichen Nutztieren, wie z.B. Rindern. Treibhausgase scheiden Mehlwürmer auch kaum aus und die Verwertung ist zudem...

Ulrike Böttcher & Nina Kahmke: Verschlüsse aus Biopolymeren und Lebensmittelresten

Ulrike Böttcher & Nina Kahmke: Verschlüsse aus Biopolymeren und Lebensmittelresten

13m 16s

Die Textil- und Flächendesignerin Ulrike Böttcher und Produktdesignerin Nina Kahmke stellen in Folge 17 ihr Unternehmen valupa vor. Das junge Startup wurde über das EXIST-Gründungsstipendium gefördert und setzt sich zusammen aus den englischen Wörtern für „value“ (Wert) und „parts“ (Teile). Der Name steht für die Wertschätzung auch der kleinsten Bestandteile an textilen Produkten, denn valupa stellt Verschlüsse aus biologisch abbaubaren Kunststoffen und Reststoffen aus der Lebensmittelindustrie her. Die Gründerinnen möchten auf diese Weise dazu beitragen, Kleidung kreislauffähiger zu machen und der Rohstoffverschwendung entgegenzuwirken.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin.
Mit Bettina Kurth und...

Annika Koch: Diversität und religiöse Feiertage im deutschen Bildungssystem

Annika Koch: Diversität und religiöse Feiertage im deutschen Bildungssystem

19m 1s

Folge 16 von Listen.UP behandelt das Thema Diversität und religiöse Feiertage im deutschen Bildungssystem. Annika Koch, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Organisations- und Verhaltenssoziologie, möchte Lehrkräfte, EntscheiderInnen und eine breitere Öffentlichkeit für dieses Thema sensibilisieren. Sie ist auf Fragen spezialisiert, die das Funktionieren unserer Gesellschaft und ihrer Institutionen betreffen und möchte dabei über soziale Ungerechtigkeiten aufklären. Dabei untersucht Annika Koch, wie das deutsche Bildungssystem auf die Diversität und religiöse Feiertage reagiert und wie sie sich damit beschäftigen. Sie betrachtet insbesondere den Umgang mit Weihnachten als größtem christlichen Fest in Zusammenhang mit dem Ramadan, dem größten muslimischen Fest.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast...

Dr. Anna Busch & Prof. Dr. Peer Trilcke: Digitalstrategien für das Literaturarchiv der Zukunft

Dr. Anna Busch & Prof. Dr. Peer Trilcke: Digitalstrategien für das Literaturarchiv der Zukunft

17m 45s

Als Leiter und stellvertretende Leiterin des Theodor-Fontane-Archivs machen sich der Germanist Prof. Dr. Peer Trilcke und die Literaturwissenschaftlerin Dr. Anna Busch seit geraumer Zeit Gedanken darüber, wie man den Transfer von Literatur und kulturhistorischem Wissen mit den Mitteln der Digitalisierung verbessern kann. In der 15. Folge des Listen.UP Podcast geht es um die Idee der Openness, den großen Datenschatz, den das Theodor-Fontane-Archiv frei zur Verfügung stellt und um die Forschung zu Theodor Fontane, den Peer Trilcke als Figur beschreibt, die uns heute noch sehr modern anschaut.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin.
Mit...

Dr. Matthias Hartlieb: Mit Zuckerbrot und mikrobiologischer Flaschenbürste gegen resistente Bakterienstämme

Dr. Matthias Hartlieb: Mit Zuckerbrot und mikrobiologischer Flaschenbürste gegen resistente Bakterienstämme

19m 37s

Der Chemiker Dr. Matthias Hartlieb sucht gemeinsam mit seiner DFG geförderten Emmy Noether-Nachwuchsgruppe eine Antwort auf das Problem der antimikrobiellen Resistenz. Die letzten 70 bis 80 Jahre medizinischer Entwicklung waren nur deshalb möglich, erklärt Dr. Hartlieb, weil es funktionierende Antibiotika gab, die routinemäßig und auch präventiv verabreicht werden konnten. Genau dieser Schutz gegen bakterielle Infektionen gerät durch Resistenzen zunehmend in Gefahr. Seit seiner Postdoc-Stelle an der University of Warwick (UK) arbeitet er mit sogenannten antimikrobiellen Polymeren. Seine Forschung hat das Ziel diese Polymere so effizient und verträglich zu gestalten, dass sie eines Tages als Alternative zu konventionellen Antibiotika eingesetzt werden...

Dr. Christoph Schmitz: Auf dem Acker

Dr. Christoph Schmitz: Auf dem Acker

15m 34s

In Folge 13 stellt Listen.UP ein Start-up Projekt vor, dass bereits 2014 von der Uni Potsdam unterstützt wurde. Mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel – dafür setzt sich Dr. Christoph Schmitz von Acker e. V. ein. Acker e. V. ist ein Sozialunternehmen, das an der Schnittstelle von Bildung, Landwirtschaft, Umwelt und Ernährung agiert. Acker ist überzeugt: Nur eine Gesellschaft, die Natur und Lebensmittel wertschätzt, ist zukunftsfähig. Mit seinen praxisorientierten Bildungsangeboten schafft das Sozialunternehmen deshalb prägende Naturerlebnisse für Kinder und Erwachsene in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zu den Angeboten zählen unter anderem die vielfach ausgezeichneten Bildungsprogramme für Kitas und...

Dr. Laura Schaefer & Prof. Frank Bittmann: Standhalten – die Adaptive Kraft

Dr. Laura Schaefer & Prof. Frank Bittmann: Standhalten – die Adaptive Kraft

17m 55s

Die Adaptive Kraft ist die spezielle Muskelfunktion, die wir brauchen, um uns an Krafteinwirkungen von außen anzupassen. Dabei müssen wir standhalten. Da diese haltende und abbremsende Funktion der Muskeln bei orthopädischen Beschwerden aber auch bei mentalen Problemen oder post-infektiösen Zuständen eine zentrale Rolle zu spielen scheint, haben Prof. Frank Bittmann und Dr. Laura Schaefer ein Gerät entwickelt, mit dem die bislang noch weitgehend unbeachtete Adaptive Kraft gemessen werden kann. Es kann für Forschung und im therapeutischen Kontext genutzt werden. Nebenbei kann das Gerät auch Oszillationen messen, die – nach einer Vorstudie von Schaefer und Bittmann – für die Frühdiagnostik von...

Katrin Völkner & Florian Sievert: Transfer von Innovationen im Bildungsbereich

Katrin Völkner & Florian Sievert: Transfer von Innovationen im Bildungsbereich

23m 12s

Schule ganz neu gedacht: in der 12. Folge des Listen.UP-Podcast kommt ein Teilprojekt der Innovativen Hochschule, der Bildungscampus, zu Wort. Katrin Völkner und Florian Sievert, beide sind Projektmanager im Bildungscampus, stellen ihr Konzept für eine Universitätsschule an der Uni Potsdam vor. Seit 2 Jahren arbeitet der Bildungscampus in einem kooperativen Prozess gemeinsam mit einem gemischten Team aus Lehrkräften, Studierenden, Wissenschaftler:innen und anderen Bildungsexpert:innen daran, das Rahmenkonzept der Universitätsschule weiterzuentwickeln. Sie arbeiten daran, Schulen bei dem Umgang mit hochaktuellen Fragen wie z.B. Digitalisierung, Inklusion und Klimawandel mit ergänzenden oder neu gedachten Strukturen, Maßnahmen und Methoden zu unterstützen.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast...