Alle Episoden

Alexandra Straka : Botanische Gärten postkolonial denken

Alexandra Straka : Botanische Gärten postkolonial denken

12m 40s

Mit einer Dauerausstellung zu kolonialen Aspekten im Botanischen Garten der Universität Potsdam hat die Ökologin Alexandra Straka für Aufmerksamkeit gesorgt. Auf insgesamt zwölf Tafeln werden Spuren des Kolonialismus nachgezeichnet, die bis heute fortwirken: von den einstigen Sammlungspraktiken über die wirtschaftliche Ausbeutung natürlicher Ressourcen bis hin zur eurozentrischen Erzählweise. Das Konzept der Ausstellung beruht auf der Masterarbeit von Alexandra Straka. Es soll weiterentwickelt und auch in anderen Botanischen Gärten gezeigt werden. Worum es dabei genau geht, erläutert diese Podcast-Folge.

Theresa Hennig: Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen aus geowissenschaftlicher Perpektive

Theresa Hennig: Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen aus geowissenschaftlicher Perpektive

10m 46s

Wie kann hochradioaktiver Abfall sicher gelagert werden? Diese Frage treibt die Politik seit Bestehen der Kernenergie um. Dr. Theresa Hennig ist dabei einen entscheidenden Schritt weitergekommen. In ihrer Doktorarbeit hat die Geoökologin, die an der Universität Potsdam promoviert hat und inzwischen am Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) arbeitet, herausgefunden, dass ein Tonsteingemisch die Uran-Migration im Boden verlangsamt und somit als potentielles Wirtsgestein für die Lagerung radioaktiver Abfälle in Frage kommt. Wie das genau funktioniert, erklärt die Wissenschaftlerin in dieser Podcast-Folge.

Dr. Georg Lorenz: Diverse Schulklassen fördern die Integration geflüchteter Schulkinder

Dr. Georg Lorenz: Diverse Schulklassen fördern die Integration geflüchteter Schulkinder

13m 32s

Dr. Georg Lorenz ist an der Universität Potsdam Forschungsgruppenleiter des BMBF geförderten Projekts „Multidimensionale Heterogenität im Klassenzimmer: Messung, Effekte, Mechanismen (MuHiK)“. Der Soziologe und Bildungswissenschaftler untersucht Bedingungen des sozialen Zusammenhalts an Schulen. Wie kann Vielfalt gemessen werden? Was passiert in besonders diversen Schulklassen und warum? Wie wirkt sich Heterogenität auf Freundschaften und soziale Ausgrenzung aus? Fragen, die Dr. Georg Lorenz in dieser Podcast-Folge beantwortet.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin. Mit Bettina Kurth und Julian Mehne, Autorin: Susann Schütz, Regie: Harald Krewer, Ton: Valentin Kahl

Puo-an Wu Fu: Wie wir uns durch Literatur in der Welt verorten

Puo-an Wu Fu: Wie wir uns durch Literatur in der Welt verorten

16m 46s

Mit Hilfe einer Theorie der Bewegung, die mehrere Bezugspunkte hat, setzt die Forschungsgruppe TransArea Studies auf transdisziplinäre Erkenntnisse über die verschiedenen Beschleunigungsphasen der Globalisierung. Die Romanistin Puo-an Wu Fu hat genau auf diesem Feld gearbeitet und ihre Doktorarbeit über transpazifische Gegenwartsliteratur bei Prof. Dr. Ottmar Ette abgeschlossen. Darin untersucht sie vier Texte und bringt dabei die verschiedenen Ursprünge, die durch Bewegung, Migration und mehrsprachige Perspektiven entstehen, ans Licht. Auch ihre eigenen Bewegungen – aus Chile über die USA bis nach Deutschland – fließen in die Forschungsarbeit ein. Puo-an Wu Fu war mit der Dissertation für den Better World Award nominiert....

Alison Chow: Electronic monitoring in the criminal justice system

Alison Chow: Electronic monitoring in the criminal justice system

18m 42s

Electronic monitoring is implemented in over 40 countries globally and It has gained prominence as a digital correction tool with enormous growth in recent years. The advent of the Covid-19 pandemic prompted changes in both the technology devices and the development of e-incarceration. Alison Chow, an international Master's student at the University of Potsdam, who embarked on a captivating comparative research journey for her Master’s thesis. She delves into the development and application of Electronic Monitoring and its impact on penal policy in England, Wales, and Germany, all while addressing a crucial question: How does the involvement of the private...

Shabnam Najimishad: Integration durch Sprachförderung

Shabnam Najimishad: Integration durch Sprachförderung

20m 49s

Shabnam Najimishad sieht Vielfalt in Kultur und Sprache als Chance für unsere Bildung. In ihrer Masterarbeit hat sie Heterogenität als Bereicherung in der Schule untersucht und ein Modell weiter entwickelt, um die Integration der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Inzwischen promoviert die Bildungsexpertin an der Universität Potsdam. Daneben koordiniert die gebürtige Iranerin, die in der Türkei und in Griechenland studiert hat, Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudierende in denen Sie thematisiert, wie man Kinder mit Lernschwierigkeiten fördern kann. Shabnam Najimishad war Koordinatorin bei „edusation“ - einer gemeinnützigen Gesellschaft für Integration und Sprachförderung in Berlin und arbeitet nun als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni...

Dr. Georg Veh: Wenn Gletscherseen auslaufen

Dr. Georg Veh: Wenn Gletscherseen auslaufen

19m 33s

Gletscherschmelzen haben es Dr. Georg Veh von der Universität Potsdam angetan. In seiner Dissertation untersuchte er Ausbrüche von Gletscherseen im Himalaya und wurde für seine herausragende Promotionsleistung ausgezeichnet. Aktuell forscht der Geowissenschaftler im südlichen Alaska. Ihn interessiert, wie der Klimawandel die Gletscherschmelze verändert und was gegen die Naturgefahren der auslaufenden Gletscherseen getan werden kann. Wie eine neue Studie zeigt, die Dr. Georg Veh unter Beteiligung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht hat, ereignen sich die Fluten aus eisgestauten Gletscherseen weltweit früher im Jahr und sie stammen aus höheren Lagen. Seit dem Jahr 1900 aufgezeichnete Daten ermöglichen...

Daniel Pauli: Was uns das Leben eines Sterns über das Universum verrät

Daniel Pauli: Was uns das Leben eines Sterns über das Universum verrät

15m 3s

Kosmisches Karussell nennt der Doktorand Daniel Pauli von der Universität Potsdam seine Entdeckung: Ein massereiches Doppelsternesystem, das auf dem besten Wege ist, zu Schwarzen Löchern zu werden. Für den Wissenschaftler, der in seiner Promotion über 30 Sterne analysiert, ist dieses Phänomen eine „echte Entdeckung“. Daniel Pauli aus Potsdam und Matthew Rickard vom University College London betrachteten das seit 1986 bekannte Sterne-Paar und analysierten Daten von verschiedenen Teleskopen am Boden und im All. Sie fanden heraus, dass die Sterne aus der Nachbargalaxie „Kleine Magellansche Wolke“ miteinander im Kontakt stehen und Material austauschen, wobei der eine Stern den anderen „nährt“. Sie umkreisen...

Henrique Casagrande Barbosa: Agribusiness and ending hunger don´t always walk hand in hand. A case study from Brazil

Henrique Casagrande Barbosa: Agribusiness and ending hunger don´t always walk hand in hand. A case study from Brazil

25m 44s

EN: In the last few decades, Brazil has become an international example for its fight against hunger. But recent developments in the political-economical scenario have led to rising malnutrition levels and the return of the country to the FAO’s World Hunger map. Paradoxically, this occurred while record-high levels of revenue and production were being set in the Brazilian agricultural sector. What explains this inequality between food production and consumption? With the help of our guest, Isabel Pearce, who recently wrote a literature review on the subject, we will try to answer this question and explore potential paths for countries in...

Carsten Siemund und Henriette Ruhrmann: Vom Hörsaal in den Plenarsaal. Wie berät Wissenschaft die Politik?

Carsten Siemund und Henriette Ruhrmann: Vom Hörsaal in den Plenarsaal. Wie berät Wissenschaft die Politik?

27m 1s

Die Wissenschaft gewinnt laufend neue Erkenntnisse, die Gesellschaft und Politik voranbringen. Doch dieser Transfer kann nur genutzt werden, wenn das Wissen breit diskutiert wird. Wie aber finden Expertinnen und Experten Gehör in der Politik? Wie genau funktioniert wissenschaftliche Politikberatung? Welche Voraussetzungen braucht es, um einen vielseitigen Austausch zu ermöglichen? Henriette Ruhrmann stellt in diesem Podcast den Status quo der Transferwissenschaft vor und gibt Denkanstöße für mögliche Entwicklungsperspektiven. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin analysiert in einem Drittmittel geförderten Forschungsprojekt, wie Transfer und Innovationen zusammenhängen. Dabei hat sie 36 individuelle Transferkanäle zwischen Wissenschaft und Politik in zwölf Clustern identifiziert.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der...