Alle Episoden

Florian Hollants: Emmy Noether – Das vergessene Genie

Florian Hollants: Emmy Noether – Das vergessene Genie

25m 35s

Florian Hollants erzählt vom Werdegang von Emmy Noether, einer Mathematikerin, die so einflussreich war, dass ihre Arbeit nur von Albert Einstein übertroffen wurde.

Geboren wurde sie 1882 in Erlangen in eine deutsch-jüdische Familie und wuchs in einer Welt auf, die Menschen wie sie ablehnte. Aufgrund ihres Geschlechts vom Universitätsbesuch ausgeschlossen, gelang es ihr dennoch, ein so phänomenales Verständnis der Mathematik zu erlangen, dass ihre Arbeit eine ganze Disziplin begründete. Zu Lebzeiten anonym, von der Nachwelt ignoriert, ist dies das Leben von Emmy Noether, der wichtigsten Mathematikerin, die die Welt vergessen hat.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert...

Helena Schulz: Edsger Wybe Dijkstra - Der Informatiker, der die Einfachheit liebte und die Technik ablehnte

Helena Schulz: Edsger Wybe Dijkstra - Der Informatiker, der die Einfachheit liebte und die Technik ablehnte

33m 56s

Edsger Wybe Dijkstra war der erste Informatiker der Niederlande und hat extrem viele wichtige Beiträge zur Informatik geleistet. Einer dieser Beiträge ist sein Algorithmus zur Berechnung von kürzesten Pfaden in einem Graphen, welcher auch nach ihm benannt wurde. Diesen Algorithmus und das Leben dieses eigenwilligen Mannes betrachtet die Informatikstudentin Helena Schulz in Folge 29.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin.

Dominic Hamann: César Milstein - Vater der modernen Immunologie

Dominic Hamann: César Milstein - Vater der modernen Immunologie

29m 23s

Dominic Hamann studiert im Masterstudiengang Biochemistry and Molecular Biology an der Universität Potsdam. In Folge 28 spricht er über den argentinischen Immunologen César Milstein, der trotz politischer Unruhen und Hindernisse in seinem Heimatland den Weg zur modernen Immunologie geebnet hat und dafür mit zahlreichen Auszeichnungen belohnt wurde. Unter anderem auch mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin, den er 1984 gemeinsam mit Niels Kaj Jerne und Georges Köhler für die Entwicklung der Hybridomtechnik zur Herstellung monoklonaler Antikörper erhielt.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin.

Jan Bernoth: Digitale Wissenschaftskommunikation

Jan Bernoth: Digitale Wissenschaftskommunikation

9m 38s

Der Informatiker Jan Bernoth arbeitet und promoviert an der Universität Potsdam in der Innovativen Hochschule. Er hat im Rahmen seiner Promotion ein Dashboard entwickelt, welches es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglicht, ihre Forschung besser in die Gesellschaft zu kommunizieren. Ein Werkzeug also für die digitale Wissenschaftskommunikation, aber auch um sich Wissen anzueignen, zu erweitern und im eigenen oder fremden Forschungsgebieten auf dem Laufenden zu bleiben. Genutzt werden kann das Dashboard von Wissenschaftlerinnen und Studierenden. Vielfältige Filtermöglichkeiten erlauben eine bedarfsorientierte Nutzung.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin.
Mit Bettina Kurth und Julian Mehne, Autorin: Susann...

Prof. Dr. Tim Dietrich: Von Neutronensternen und Gravitationswellen

Prof. Dr. Tim Dietrich: Von Neutronensternen und Gravitationswellen

12m 44s

Prof. Dr. Tim Dietrich arbeitet auf dem Gebiet der Graviationswellen und ist seit 2020 Professor für theoretische Astrophysik an der Universität Potsdam.

In Folge 26 erzählt er, was passiert, wenn Neutronensternen kollidieren und weshalb die Messung von Gravitationswellen vor einigen Jahren so ein großer Durchbruch war, denn sie wurden bereits von Albert Einstein vorhergesagt. Er erklärt, wie sie entstehen und wie man sie messen kann.

Außerdem spricht er darüber, wie er zur Astrophysik gekommen ist und welche interessanten Projekte er für die Zukunft plant.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin.
Mit Bettina Kurth...

Anja Tschiersch: Augmented Reality im Chemieunterricht

Anja Tschiersch: Augmented Reality im Chemieunterricht

15m 17s

Am Institut für Chemie der Universität Potsdam entwickelt und erprobt die wissenschaftliche Mitarbeiterin Anja Tschiersch im Rahmen ihrer Promotion didaktische Konzepte für den Chemieunterricht.

Sie arbeitet daran, klassische räumliche Darstellungsformen von chemischen Formeln anhand von Augmented Reality für Schülerinnen und Schüler anschaulich und verständlich digital in 3D Modellen darzustellen. Dabei wird in einer App ein digitales Element innerhalb einer realen Darstellung der Umgebung integriert. Die digitalen Elemente können innerhalb der App interaktiv bearbeitet werden. Gemeinsam mit interessierten Lehrkräften erprobt und optimiert sie diese Anwendungen, um den Transfer aus der Forschung in die Schule bestmöglich umzusetzen.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der...

Klara Seitz: Das Schreiben einer digitalen Häkelanleitung

Klara Seitz: Das Schreiben einer digitalen Häkelanleitung

15m 41s

Häkeln als Graphenstruktur, was das bedeutet, wie man heutzutage digitale Anleitungen zum Häkeln erstellen kann und warum man dem Computer erst das Häkeln beibringen muss, erzählt die Software-Entwicklerin Klara Seitz in der 24. Podcastfolge von Listen.UP.

Klara Seitz ist gerade dabei mit der Game-Designerin Lydia Herrmann das Startup ChartCrafter zu gründen. Sie möchten Häkel-designerinnen und Designern ein Tool zur Hand zu geben, um deren digitalen Häkel-Designs automatisch in Texte in verschiedenen Sprachen zu transformieren oder auch verschiedenste Ausgabe-Formate wie Tutorials für die Anwender daraus zu entwickeln. Mit den Anleitungen in Häkelschrift hat ChartCrafter den zweiten Platz in der Kategorie "Startup"...

Nicole Behrend: Das positive Körperbild

Nicole Behrend: Das positive Körperbild

16m 26s

Die Psychologin Nicole Behrend beschäftigt sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit mit der Frage, unter welchen Umständen Menschen eine wertschätzende Haltung ihrem Körper gegenüber entwickeln und welchen Effekt ein positives Körperbild auf andere Bereiche des psychologischen Wohlbefindens hat.

Dabei betrachtet sie die Wertschätzung des eigenen Körpers bei unterschiedlichen Personengruppen und welche Faktoren Einfluss auf das Körperbild haben können.

Durch Ihre Forschungsergebnisse hofft sie auf eine Verbesserung der präventiven und kurativen Interventionen bei Essstörungen.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin.
Mit Bettina Kurth und Julian Mehne, Autorin: Vera Teichmann, Regie: Harald Krewer, Ton: Valentin Kahl

Dr. Bettina Neumann: Die Entwicklung eines sensitiven COVID-19 Schnelltests

Dr. Bettina Neumann: Die Entwicklung eines sensitiven COVID-19 Schnelltests

15m 6s

In Folge 22 berichtet Dr. Bettina Neumann von ihrer Forschung zu neuen COVID-19 Testmethoden. Die Arbeitsgruppe, in der sie tätig ist, möchte Tests entwickeln, die vergleichbare Ergebnisse wie der PCR-Test liefern und trotzdem viel schneller und sogar in der Arztpraxis oder daheim durchgeführt werden können. Dabei wird es sich um eine universelle Methode handeln, die man in abgewandelter Form dann auch auf andere Viruserkrankungen anpassen kann.

Welche Herausforderungen sie und ihre Kolleginnen und Kollegen dabei meistern müssen und welche Motivation sie anspornt, erzählt sie in unserer 22. Folge des Listen.UP-Podcast.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch:...

Stephanie Schlappa: Forschung nah an der Praxis

Stephanie Schlappa: Forschung nah an der Praxis

13m 1s

Wie man mit Photonendichtewellen-Spektroskopie trübe oder milchige Flüssigkeiten analysieren kann, warum das so innovativ ist und wie man damit dazu beitragen kann Herstellungsverfahren in der Industrie zu optimieren und nachhaltiger zu gestalten erklärt die Chemikerin Stephanie Schlappa in der Podcast-Folge „Forschung nah an der Praxis“.

Stephanie Schlappa arbeitet an ihrer Dissertation und ist Wissenschaftliche Koordinatorin des Joint Lab OPAT auf dem Technologie-Campus des Projektes „Innovative Hochschule Potsdam“.

Die Joint-Labs sind neue Kooperationsformen die den Transfer fördern und organisationsübergreifende, gemeinsam nutzbare Experimentier- und Denkräume schaffen sollen. Diese helfen innovative Lösungsansätze für wissenschaftlich-technologische Fragestellungen schneller zu finden.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der...