Alle Episoden

Ariane Müting: Veränderungen der Erdoberfläche

Ariane Müting: Veränderungen der Erdoberfläche

17m 36s

Wie wirkt sich der Mensch auf das System Erde aus? Dies war eine der Fragen, die Frau Ariane Müting dazu bewogen haben Erd- und Umweltwissenschaften zu studieren. Während des Studiums erkunden die Geologie-Studierenden noch durch zahlreiche Exkursionen das Gelände, um ihr erworbenes Wissen anzuwenden und die Strukturen, die sie von der Theorie her kennen, in der Natur wiederzuerkennen. Wie sich die Erdoberfläche verändert lässt sich aber auch gut mittels Fernerkundung beobachten, man kann sich so jeden Winkel der Erde an den Arbeitsplatz holen. Die dazu erforderlichen Daten über die Erdoberfläche und Atmosphäre werden berührungslos über Sensoren an Drohnen, Flugzeugen und...

Dr. Barbora Šedová: Praxisnahe Prognosen zu Klimawandel und Migration?

Dr. Barbora Šedová: Praxisnahe Prognosen zu Klimawandel und Migration?

17m 25s

Dr. Barbora Šedová ist Umweltökonomin und FutureLab Leiterin am Potsdamer Institut für Klimawandel PIK. In ihrer Arbeit analysiert sie Mechanismen und kontextuelle Auswirkungen von klimabezogenen Einflüssen auf menschliche Migration, Ungleichheit und Konfliktrisiken in Ländern des Globalen Südens.

Im „FutureLab – Security, Ethnic conflicts and migration“ bei dem Dr. Sedova Co-Leiterin ist, werden politische Entscheidungsträger durch Wissenstransfer auf Konflikte vorbereitet, die entstehen, wenn die Urbanisierung stärker zunimmt und die Städte sich zu sozialen Brennpunkten entwickeln. Denn ob klimabedingte Migration sich als Katastrophe oder als Chance präsentiere, sei letztlich eine Frage der politischen Steuerung, meint Barbora Sedova. Sie hofft dabei Verständnis für...

Dr. Marvin Münzberg: Was passiert da eigentlich?

Dr. Marvin Münzberg: Was passiert da eigentlich?

9m 35s

„Was passiert da eigentlich?“, fragt sich der Chemiker Dr. Marvin Münzberg von der Universität Potsdam in der 8. Folge. Er arbeitet im Bereich der Physikalischen Chemie und hat sich bereits im Rahmen seiner Promotion mit Prozessanalysen beschäftigt. Dr. Münzberg leitet die Arbeitsgruppe Analytische Photonik am InnoFSPEC Potsdam und arbeitet an der Prozessoptimierung einer optischen Messtechnik der Photonendichtewellenspektroskopie gemeinsam mit Kooperationspartnern aus der Industrie. Um ein möglichst gutes und umfassendes Gesamtbild zu erhalten, werden hier die Analysemethoden je nach Bedarf angepasst und weiterentwickelt. Daher wünscht sich Dr. Münzberg für die Zukunft, dass diese Form der Prozess-Analytik ganz selbstverständlich in jedem industriellen...

Dr. Marie-Christine Zeisberg: Lösungsvorschläge für das Rohstoff-Paradoxon

Dr. Marie-Christine Zeisberg: Lösungsvorschläge für das Rohstoff-Paradoxon

20m 14s

Folge 7 unserer Podcastreihe handelt von Lösungsvorschlägen der Juristin Dr. Marie-Christine Zeisberg zu gerechten, sicheren und nachhaltigen völkerrechtlichen Regelungen von Rohstoffen. Sie hat an der Humboldt Universität zu Berlin Jura studiert und an der Uni Potsdam promoviert. Ihre Dissertation zum Rohstoff-Völkerrecht wurde im Nomos Verlag veröffentlicht und für den Better World Award 2021 nominiert.

Für Frau Dr. Zeisberg stellt eine gerechte, sichere und nachhaltige Rohstoffverteilung weltweit eine der bedeutendsten Menschheitsaufgaben des 21. Jahrhunderts dar und entscheidet mit ihren Auswirkungen auf Leben, Umwelt und technischen Fortschritt über das Schicksal der kontinuierlich wachsenden Weltbevölkerung.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde...

Stefanie Kunkel: Digitalisierung im Zeichen der Nachhaltigkeit

Stefanie Kunkel: Digitalisierung im Zeichen der Nachhaltigkeit

16m 27s

Stefanie Kunkel hat in Berlin Public Economics studiert und forscht nun am IASS, Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung in der Forschungsgruppe “Digitalisierung und Transformation zur Nachhaltigkeit”. Hier schreibt sie auch an ihrer Dissertation zum Thema “Grüne Wertschöpfungsketten durch Industrie 4.0” für die sie die Nominierung zum Better World Award 2021 erhalten hat.
Ihre Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeit in den Lieferketten der globalisierten Wirtschaft - und wie sich die Digitalisierung darauf auswirken kann und wird und dass Industrie 4.0 in vielen Bereichen zwar eine Vision ist aber noch nicht tatsächlich umgesetzt wird.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde...

Thea Fühner & Prof. Dr. Reinhold Kliegl: „Daten für Taten“ in Sachen Schulsport

Thea Fühner & Prof. Dr. Reinhold Kliegl: „Daten für Taten“ in Sachen Schulsport

18m 54s

In der fünften Folge von „Listen.UP“ sprechen die Sportwissenschaftlerin Thea Fühner und der Kognitionspsychologe Prof. Reinhold Kliegl über das Projekt EMOTIKON-Grundschulsport. Beide forschen gemeinsam am Institut für Trainings- und Bewegungswissenschaften der Universität Potsdam, welches die Studie durchführt. Das Projekt EMOTIKON-Grundschulsport läuft seit 2009 und ist eine großangelegte statistische Studie zum Thema Schulsport. Evaluiert wird darin die motorische Leistungsfähigkeit von Drittklässlern im Land Brandenburg. Im Rahmen der Interventionsprogramme die das EMOTIKON-Team vorschlägt gibt es zahlreiche Handlungsempfehlungen zur Förderung der Entwicklung der körperlichen Fitness der Kinder. Die Vorschläge zum Ausgleich der negativen Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf das Bewegungsverhalten sind kindgerecht und...

Prof. Dr. Hubert Wiggering: Das Salz in der Suppe des Landwissenschaftlers

Prof. Dr. Hubert Wiggering: Das Salz in der Suppe des Landwissenschaftlers

19m 8s

Prof. Dr. Hubert Wiggering ist Professor für Geoökologie und leitet die Arbeitsgruppe “Landwissenschaften” an der Universität Potsdam. In der vierten Podcastfolge von "Listen.UP" spricht er über sein Ideal vom Wissenstransfer und über seine bilaterale Zusammenarbeit mit Landwirten bei der er sie vor Ort mit in den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess einbindet und dabei die Effizienz beiderseits erhöht. Er stellt seinen Bauernhof der Zukunft vor und erklärt, dass es für ihn nicht nur den idealen Betrieb gibt, sondern dass es sich dabei eher um eine ideale Region handelt bei der die Landwirte kooperieren, sich ergänzen und somit den Standortgegebenheiten anpassen. Seine Vision des...

Bryan Nowack: Durch Grundlagenforschung die Landwirtschaft zukunftsfähig machen

Bryan Nowack: Durch Grundlagenforschung die Landwirtschaft zukunftsfähig machen

19m 2s

Die dritte Folge von „Listen.UP“ führt in die Molekularbiologie und beweist, wie Grundlagenforschung den Boden für spätere Anwendungen bereitet. Doktorand Bryan Nowak erforscht in der Pflanzenphysiologie die Stressresistenz von Neuzüchtungen, um sie an die Erfordernisse des veränderten Klimas anzupassen und damit die Produktion von Nahrung in einer zukunftsfähigen Landwirtschaft zu sichern.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin.
Mit Bettina Kurth und Julian Mehne, Autorin: Franziska Dorau, Regie: Harald Krewer, Ton: Valentin Kahl

https://www.uni-potsdam.de/de/innovative-hochschule/gesellschaftscampus/podcast/listenup-der-transferpodcast-der-uni-potsdam

Luise Roither: Angewandte Generationengerechtigkeit

Luise Roither: Angewandte Generationengerechtigkeit

15m 31s

Luise Roither ist Gesundheitsökonomin und hat an der Universität Potsdam berufsbegleitend ein MBA-Studium absolviert. In ihrer Masterarbeit hat sie sich mit dem Pflegevorsorgefonds vor dem Hintergrund einer sozialen Pflegeversicherung befasst und wurde damit für den Better World Award 2021 nominiert. Sie ist aktiv in der „Denkschmiede Gesundheit“ und argumentiert im Podcast für mehr Generationengerechtigkeit im System.

Dr. Julian Risch: Das Konzept hinter den Wörtern

Dr. Julian Risch: Das Konzept hinter den Wörtern

16m 6s

In der ersten Folge des Listen.UP-Podcasts stellt der Gewinner des Better World Award 2021, Dr. Julian Risch, ein maschinelles Lernverfahren vor, das Hasskommentare in Online-Diskussionen automatisch herausfiltert, sodass ein Moderationsteam über deren Entfernung entscheiden kann. Erste Redaktionen arbeiten bereits damit. Der 1991 in Berlin geborene Julian Risch studierte an der Universität Potsdam IT-Systems Engineering. Nach seinem Masterabschluss begann er im Forschungskolleg des Hasso-Plattner-Instituts ein Promotionsstudium zum Thema „Analyse von Leserkommentaren auf Online-Nachrichtenplattformen“. Seit der erfolgreichen Promotion im Dezember 2020 arbeitet Dr. Risch als Ingenieur für maschinelles Lernen in einem Berliner Start-up, das Open Source Software für die semantische Suche in...