Alle Episoden

Sophia Bock: Wie begegnet man Verschwörungsideologien an Schulen?

Sophia Bock: Wie begegnet man Verschwörungsideologien an Schulen?

14m 46s

Eine Verschwörungsideologie, bzw. Verschwörungserzählung, wie Sophia Bock sie nennt, ist grundsätzlich eine antidemokratische Haltung, bei der immer der Gedanke dahintersteht, dass eine Person oder Personengruppe etwas Bestimmtes erreichen möchte, um der Gesellschaft zu schaden und diese darüber im Unklaren zu lassen. Seit ihrer Masterarbeit an der Universität Potsdam forscht die Lehramtsreferendarin Sophia Bock an Verschwörungserzählungen. Mit Prof. Dr. Wilfried Schubarth als Co-Autor hat sie auch ein Buch zu diesem Thema geschrieben.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin.
Mit Bettina Kurth und Julian Mehne, Autorin: Luise Dorau, Regie: Harald Krewer, Ton: Valentin Kahl

Prof. Dr. Natalie Boll-Avetisyan & Jeannine Schwytay: Per Knopfdruck Babysprachtest

Prof. Dr. Natalie Boll-Avetisyan & Jeannine Schwytay: Per Knopfdruck Babysprachtest

26m 18s

Die Juniorprofessorin für Psycholinguistik Natalie Boll-Avetisyan und Diplom-Patholinguistin Jeannine Schwytay sprechen in Folge 39 über Spracherwerbsverläufe und Sprachentwicklungsstörungen im frühen Kindesalter. Sprachentwicklungsstörungen können dazu führen, dass betroffene Kinder bereits früh Ausgrenzung und schulische Misserfolge aufgrund ihrer geringeren Sprachfähigkeit erfahren. Je früher Sprachentwicklungsstörungen erkannt und präventive Maßnahmen ergriffen werden können, desto erfolgreicher kann eine Sprachtherapie unterstützen. Die Arbeitsgruppe von Prof. Natalie Boll-Avetisyan forscht an der Entwicklung einer Methode, mit der ein Risiko für Sprachentwicklungsstörungen bereits im Babyalter erkannt werden kann. Im Rahmen ihrer Forschung im Babylab hat Natalie Boll-Avetisyan eine Baby-Sprachtestbox entwickelt und patentieren lassen, mit der sie bereits im Alter...

Dr. Kristien Meuris: Kommunikation ist mehr als Sprechen können

Dr. Kristien Meuris: Kommunikation ist mehr als Sprechen können

22m 59s

In Folge 38 geht es um Kommunikation. Dr. Kristien Meuris kommt ursprünglich aus der Logopädie und arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Inklusionspädagogik an der Universität Potsdam. Bei der Inklusionspädagogik steht die Wertschätzung und Anerkennung von Diversität in Bildung und Erziehung im Zentrum. Kristien Meuris forscht und lehrt hier im Bereich der Unterstützten Kommunikation (UK). Dabei geht es darum, Menschen, die Schwierigkeiten mit Sprache haben, zu helfen, eine Alternative zu bekommen, um die fehlende Lautsprache zu ersetzen oder zu ergänzen.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin.
Mit Bettina Kurth und Julian Mehne, Autorin:...

Dr. Martin Listek: Technologische Verfahren zur Antikörperproduktion

Dr. Martin Listek: Technologische Verfahren zur Antikörperproduktion

17m 39s

Prof. Dr. Katja Harnack leitet die Stiftungsprofessur Immuntechnologie an der Universität Potsdam, ihr Ziel ist es, artifizielle Immunreaktionen zu erforschen und künstliche Antikörper zu entwickeln. In Folge 37 spricht der Biotechnologe Dr. Martin Listek über sein Hauptforschungsfeld, die Diagnostik und die Verfahren, mit denen Antikörper künstlich erzeugt und massenhaft produziert werden können, an deren Entwicklung er mitbeteiligt ist.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin.
Mit Bettina Kurth und Julian Mehne, Autorin: Christine Nagel, Regie: Harald Krewer, Ton: Valentin Kahl

Sebastian Serth & Thomas Staubitz: Effektiver Lernen mit Massive Open Online Courses (MOOCs)

Sebastian Serth & Thomas Staubitz: Effektiver Lernen mit Massive Open Online Courses (MOOCs)

16m 50s

Massive Open Online Courses (MOOCs) haben das Ziel Wissen für eine größere Gruppe der Bevölkerung offen zugänglich zu machen. Sebastian Serth und Thomas Staubitz forschen daran, das Lernen zu verstehen und Möglichkeiten anzubieten, um es noch weiter zu verbessern. An der Digital Engineering Fakultät des HPI und der Uni Potsdam arbeiten die beiden Informatiker an der Plattform openHPI, um die Fakultät stärker zu öffnen und für alle zugänglich zu machen. Über openHPI werden Massive Open Online Kurse angeboten, die von bis zu 40.000 Lernenden besucht werden.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin.
Mit...

Dr. Anna Heidenreich: Risiko- und Krisenkommunikation bei Hitzewellen und Hochwasser

Dr. Anna Heidenreich: Risiko- und Krisenkommunikation bei Hitzewellen und Hochwasser

17m 20s

Die Umweltpsychologin Dr. Anna Heidenreich untersucht gemeinsam innerhalb eines interdisziplinären Teams Naturrisiken wie Hitzewellen und Hochwasser. Sie erforscht das menschliche Verhalten in Krisensituationen und wie Anpassungs- und Schutzverhalten funktionieren und verbessert werden können. Bei den Forschungsergebnissen, die Anna Heidenreich durch die Analyse von Befragungen ermittelt hat, geht es hauptsächlich um eine verbesserte Kommunikation. Dabei unterscheidet sie zwischen Risiko- und Krisenkommunikation. Die Risikokommunikation hat das Ziel längerfristig Bewusstsein zu schaffen und notwendiges Wissen zu vermitteln, sie passiert vor dem eigentlichen Ereignis. Krisenkommunikation hingegen ist die Warnung in einer akuten Notfallsituation. Bei beiden geht es darum, den Menschen keine Angst zu machen,...

Nicolas Rode: Transfer mit Trust MAP

Nicolas Rode: Transfer mit Trust MAP

15m 22s

Nicolas Rode ist Transferreferent und Teilprojektkoordinator des Gesellschaftscampus der Innovativen Hochschule der Universität Potsdam. In Folge 34 stellt er das Planspiel Trust MAP vor, das er in Kooperation mit Dr. Rubina Zern-Breuer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Speyer, Mitarbeitenden der IHK Berlin und der Bayer AG entwickelt hat. Das Planspiel richtet sich an Studierende, Forschungsgruppen und Projektmanager:innen und soll auf die Arbeit mit Multistakeholderprojekte vorbereiten. Das heißt, verschiedene Interessengruppen müssen ihre unterschiedlichen Überzeugungen und Interessen in Einklang bringen, um ein gemeinsames Ziel zu verfolgen und das gemeinsame Projekt erfolgreich abzuschließen.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch:...

Debby Schmidt: Bioleaching bei Seltenen Erden

Debby Schmidt: Bioleaching bei Seltenen Erden

14m 16s

Die Absolventin des Masterstudienganges Geowissenschaften Debby Schmidt stellt in Folge 33 ihre Abschlussarbeit über alternative Methoden für den Abbau Seltener Erden vor. In dieser Podcastfolge erklärt sie, warum sie so wichtig für unsere Industrie sind und weshalb der derzeitige Abbauprozess so kritisch ist und über welche Alternative sie zur herkömmlichen aufwändigen Gewinnung geforscht hat. Für ihre Ergebnisse zu dem sogenannten Bioleachingverfahren wünscht sie sich, dass sie Ausgangspunkt für nachhaltigere Abbauprozesse werden. Für ihre Masterarbeit hat Debby Schmidt den Better World Award 2022 gewonnen.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin.
Mit Bettina Kurth und...

Alyna Lange: Wie man Brennstoffzellen optimieren könnte

Alyna Lange: Wie man Brennstoffzellen optimieren könnte

9m 55s

In Folge 32 spricht die Doktorandin Alyna Lange über die Optimierung von Brennstoffzellen. Sie promoviert in der Arbeitsgruppe Supramolekulare und Materialchemie und forscht im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der Optimierung bestimmter Bestandteile von Brennstoffzellen. Es handelt sich dabei um Membranmaterialien auf der Basis ionischer Flüssigkeiten, sogenannte Ionogele. Mit ionischen Flüssigkeiten hat Alyna Lange sich bereits während ihrer Masterarbeit beschäftigt und hofft sie auch nach ihrer Promotion weiterzuerforschen und die Nutzung dieser vielseitigen Materialien auch noch für weitere Bereiche auszutesten.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin.
Mit Bettina Kurth und Julian Mehne, Autorin: Susann...

Julian Stähle: Joseph-Louis Lagrange – Ein Vorreiter der mathematischen Physik mit großen Visionen

Julian Stähle: Joseph-Louis Lagrange – Ein Vorreiter der mathematischen Physik mit großen Visionen

14m 21s

In Laplace Gedächtnisrede spiegelt dieser sehr gut Lagranges Person und Wirken wider: „Unter denjenigen, die am wirksamsten die Grenzen unserer Wissenschaft erweitert haben, besaßen Newton und Lagrange in höchstem Maße jene glückliche Kunst, die allgemeinen Prinzipien zu entdecken, welche das eigentliche Wesender Wissenschaft ausmachen. Diese Kunst, verbunden mit einer seltenen Eleganz in der Entwicklung der abstrakten Theorien ist für Lagrange charakteristisch.“

In Folge 31 betrachtet Julian Stähle, Student im Masterstudiengang Astrophysik das Leben dieser ruhigen, sehr stolzen, Person, Joseph-Louis Lagrange, der, wie er erzählt, in seinem Leben sehr viel Leid, Krankheit und Rückschläge hinnehmen musste und dennoch weitergemacht und sich...