Alle Episoden

Vera Kaunath: Insektenvielfalt durch Blühwanderfenster

Vera Kaunath: Insektenvielfalt durch Blühwanderfenster

22m 56s

Als begeisterte Insektenliebhaberin hat sich die Ökologin Vera Kaunath in ihrer Masterarbeit mit der Anziehung von Laufkäfern zu künstlichen Lichtquellen als Teil der globalen Lichtverschmutzung beschäftigt.

In ihrer Promotion untersucht sie die Wirksamkeit von Umweltagrarmaßnahmen gegen den Insektenrückgang in der Agrarlanschaft, wobei sie dort ein innovatives Konzept der Blühwanderfenster untersucht, um einen permanenten Rückzugsraum für Insekten zu implementieren. Das Forschungsprojekt ist im Jahr 2022 gestartet.

Im Podcast spricht sie nicht nur über ihre Promotion, sondern auch über weitere Projekte und Ideen für mehr Aufmerksamkeit zum Erhalt der Artenvielfalt.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low,...

Ulrike Gerhardt mit Lene Markusen und Marta Popivoda: Transgenerationale Erinnerungen an den Rändern der Geschichte

Ulrike Gerhardt mit Lene Markusen und Marta Popivoda: Transgenerationale Erinnerungen an den Rändern der Geschichte

30m 43s

Die Kunstwissenschaftlerin Ulrike Gerhardt von der Universität Potsdam spricht mit den Künstlerinnen Lene Markusen und Marta Popivoda über transgenerationale Erinnerungspraxen und Übertragungsprozesse in der Kunst. Die beiden zugrundeliegenden filmischen Arbeiten, die ein „weibliches Gesicht des Krieges“ (Swetlana Alexijewitsch) exemplifizieren, heißen Landscapes Of Resistance (2021) von Marta Popivoda und Revolutionary Women: Ella (2022) von Lene Markusen. Beide Werke reflektieren Lebensgeschichten von Frauen, deren Biografien an den Rändern offizieller Geschichtsschreibung angesiedelt sind. Der Podcast gibt einen Einblick in die Arbeit des Themenfelds Transgenerationale Erinnerungen im Rahmen des kunsthistorischen Forschungsprojektes Geschichtsbilder in der Gegenwartskunst unter der Leitung von Melanie Franke, gefördert vom Schweizerischen...

Lea Matscheroth & Luca Durstewitz: Veränderungen im Boden und im Mikroklima des Urbanen Waldgartens

Lea Matscheroth & Luca Durstewitz: Veränderungen im Boden und im Mikroklima des Urbanen Waldgartens

17m 44s

Mit Folge 47 wird die 3. Folge aus dem Projekt Urbane Waldgärten vorgestellt. Die beiden Geografinnen Lea Matscheroth und Luca Durstewitz beschäftigen sich innerhalb des Projektes im Besonderen mit der Bodenzusammensetzung der Urbanen Waldgärten und wie die besondere Bepflanzungsart der Urbanen Waldgärten die Bodenzusammensetzung über die Zeit beeinflusst und welche positiven Auswirkungen dies auf das Mikroklima im Bereich der Waldgärten tatsächlich hat.

Ein erklärtes Ziel ist auch, dass der urbane Boden durch die optimierte Zusammensetzung mehr Wasser aufnehmen kann, denn darum geht es ganz besonders in den stark bebauten städtischen Gebieten. Um einen langfristigen Effekt und Planung möglich zu machen,...

Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg: Was ich meine, wenn ich von Transfer spreche

Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg: Was ich meine, wenn ich von Transfer spreche

13m 4s

In Episode 0 erklärt Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg, Inhaber der ersten Transferprofessur seinen Begriff von Transfer und wie sich das allgemeine Verständnis von Transfer im Laufe der letzten Jahre weiterentwickelt hat. Die Wissenschaft durchläuft derzeit fundamentale Wandlungsprozesse, bei der die Gesellschaft und die Wissenschaft immer stärker interagieren müssen, um gegenwärtige und zukünftige Krisen erfolgreicher überwinden zu können.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin.
Mit Bettina Kurth und Julian Mehne, Autorin: Vera Teichmann, Regie: Harald Krewer, Ton: Valentin Kahl

Dr. Anna von Rebay: The wave of ocean litigation (Die Welle der Rechtsstreitigkeiten im Meer)

Dr. Anna von Rebay: The wave of ocean litigation (Die Welle der Rechtsstreitigkeiten im Meer)

31m 41s

Folge 46 ist eine ungewöhnliche Podcastepisode. Wir stellen die Better World Award nominierte Juristin Dr. Anna von Rebay mit ihrer Doktorarbeit zum Thema Rechtsstreitigkeiten im Meer vor. Da ihr Thema auch internationale Zuhörer erreichen soll, wurde die Folge komplett in englischer Sprache umgesetzt. Anna von Rebay möchte sich mit ihrer Arbeit bei dem Schutz der Meere von juristischer Seite engagieren. Sie möchte erreichen, dass zunehmend größere Bereiche von den verantwortlichen Regierungen und der Bevölkerung rechtlich geschützt werden.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin.
Mit Laura Cameron, Autorin: Susann Schütz, Regie: Harald Krewer, Ton:...

Dr. Patrick Bröker: Sicherheit am Arbeitsplatz neu denken

Dr. Patrick Bröker: Sicherheit am Arbeitsplatz neu denken

12m 7s

Dr. Patrick Bröker stellt sein EXIST-Gründungsstipendium gefördertes Unternehmen HUMANGOLD vor. Bei HUMANGOLD geht es um die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in größeren Unternehmen. Über die, an der Uni Potsdam entwickelte PSY-QUICK-Plattform, einer digitalen Plattform zur psychischen Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsplätzen durch Mitarbeiterbefragung, unterstützt er die Unternehmen bei der korrekten Einschätzung der Belastungen ihrer Mitarbeiter. PSY- Quick wurde an mehr als viertausend Mitarbeitern und achtzig Arbeitsplätzen evaluiert und garantiert eine hohe Verlässlichkeit. Das Ergebnis wird dem Kunden mit allgemeinen Handlungsempfehlungen übermittelt oder in komplexeren Fällen auch mit individuelleren oder auch digitalen Lösungsansätzen.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak...

Dr. Nastasja Scholz: Birdwatch und Urban Green Eye - die Nutzung von Satellitendaten für Artenschutz und Stadtklima

Dr. Nastasja Scholz: Birdwatch und Urban Green Eye - die Nutzung von Satellitendaten für Artenschutz und Stadtklima

22m 24s

Dr. Nastasja Scholz, die als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Innovativen Hochschule Potsdam tätig ist, berichtet über ihre Forschung im Joint Lab Drohnen und Sensorik. Die Geophysikerin hat durch ihre Tätigkeit in einem Start-up erste Erfahrung mit der Arbeit der Fernerkundung durch Satellitendaten. An der Uni Potsdam hat sie nun zwei weitere Projekte übernommen, die sich ebenfalls mit Fernerkundung befassen. Das Diversitätsprojekt Birdwatch, bei dem aus den ermittelten Daten Habitatqualitäten für das Siedeln und Nisten von Vögeln abgeleitet werden können. Im Projekt Urban Green Eye geht es um das Planen von Grünflächen im Stadtbereich, um den negativen urbanen Effekten, wie z.B. der...

Luisa Gedon: Soziale Beteiligung – Gemeinsam Gärtnern

Luisa Gedon: Soziale Beteiligung – Gemeinsam Gärtnern

17m 23s

In Folge 43 spricht Luisa Gedon über einen weiteren interessanten Aspekt des Projekts Urbane Waldgärten.
Luisa Gedon hat an der Uni Potsdam das Fach Geoökologie studiert. Als sie kurz vor ihrer Masterarbeit stand, wurde sie auf die Urbanen Waldgärten aufmerksam und hat daraufhin hier ihre Masterarbeit geschrieben. Sie erforschte und evaluierte insbesondere die sozialen Aspekte des gemeinschaftlichen Engagements im Urbane Waldgärten Projekt und wollte dabei herausfinden, unter welchen Umständen die Stadtbewohner an einem gemeinsamen Gartenprojekt mitarbeiten würden. Wie viel Zeit sind die Menschen bereit in einem Garten zu verbringen und in ihr Hobby, das Gärtnern zu investieren?

Der Podcast „Listen.UP-Der...

Prof. Dr. Winnie-Karen Giera: Lese- und Schreibkompetenzen mit Theaterspielen und Debattiertraining stärken

Prof. Dr. Winnie-Karen Giera: Lese- und Schreibkompetenzen mit Theaterspielen und Debattiertraining stärken

32m 11s

Prof. Dr. Winnie-Karen Giera ist Juniorprofessorin am Lehrstuhl für Inklusive Deutschdidaktik. Im Rahmen ihrer Forschung nutzt sie das Debattieren und Theaterspielen um Schüler:innen um Schreibkompetenzen in allen inklusiven Lerngruppen zu fördern und zu unterstützen. In der Podcastfolge 42 spricht sie über ihre Erfahrungen im Unterricht, mit den Schüler:innen und ihre Interventionsstudie.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin.
Mit Bettina Kurth und Julian Mehne, Autorin: Susann Schütz, Regie: Harald Krewer, Ton: Valentin Kahl

Darius Selke: Nachhaltige Unternehmensberatung

Darius Selke: Nachhaltige Unternehmensberatung

18m 56s

Seit 2019 kann man an der Universität Potsdam den Masterstudiengang „Interkulturelle Wirtschaftskommunikation“ studieren. Entstanden ist der Master durch die Kooperation der Philosophischen Fakultät und der UP Transfer GmbH, mit dem Ziel das Verständnis unterschiedlicher Landeskulturen zu erleichtern und daraus die jeweils angebrachten Verhaltensweisen abzuleiten. Darius Selke gehört zu den ersten Absolventen dieses Studienganges, er hat bereits vor seinem Studium an der Uni Potsdam zahlreiche Erfahrungen auf internationalem Parkett sammeln können. Bereits sein Politik- und Kommunikationswissenschaftsstudium hatte den Schwerpunkt internationale Beziehungen und er arbeitete während des Studiums an einem großen internationalen Unternehmen. In seiner Podcastfolge erklärt Darius Selke was ein Unternehmensberater...