Listen.UP

Der Transfer von Wissen und Technologien aus der Universität in die Praxis gewinnt an gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung. Schon jetzt wird sich keine der drängenden Zukunftsfragen ohne Innovationen aus der Wissenschaft beantworten lassen. Als third mission moderner Universitäten nimmt der Transfer viele neue Formen an, die wir in unserem Podcast Listen.UP sichtbar machen wollen. Dabei interessieren uns nicht nur neueste Forschungs- und Studienergebnisse, sondern auch deren gesellschaftliche Relevanz.

Listen.UP

Neueste Episoden

Alexandra Straka : Botanische Gärten postkolonial denken

Alexandra Straka : Botanische Gärten postkolonial denken

12m 40s

Mit einer Dauerausstellung zu kolonialen Aspekten im Botanischen Garten der Universität Potsdam hat die Ökologin Alexandra Straka für Aufmerksamkeit gesorgt. Auf insgesamt zwölf Tafeln werden Spuren des Kolonialismus nachgezeichnet, die bis heute fortwirken: von den einstigen Sammlungspraktiken über die wirtschaftliche Ausbeutung natürlicher Ressourcen bis hin zur eurozentrischen Erzählweise. Das Konzept der Ausstellung beruht auf der Masterarbeit von Alexandra Straka. Es soll weiterentwickelt und auch in anderen Botanischen Gärten gezeigt werden. Worum es dabei genau geht, erläutert diese Podcast-Folge.

Theresa Hennig: Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen aus geowissenschaftlicher Perpektive

Theresa Hennig: Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen aus geowissenschaftlicher Perpektive

10m 46s

Wie kann hochradioaktiver Abfall sicher gelagert werden? Diese Frage treibt die Politik seit Bestehen der Kernenergie um. Dr. Theresa Hennig ist dabei einen entscheidenden Schritt weitergekommen. In ihrer Doktorarbeit hat die Geoökologin, die an der Universität Potsdam promoviert hat und inzwischen am Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) arbeitet, herausgefunden, dass ein Tonsteingemisch die Uran-Migration im Boden verlangsamt und somit als potentielles Wirtsgestein für die Lagerung radioaktiver Abfälle in Frage kommt. Wie das genau funktioniert, erklärt die Wissenschaftlerin in dieser Podcast-Folge.

Dr. Georg Lorenz: Diverse Schulklassen fördern die Integration geflüchteter Schulkinder

Dr. Georg Lorenz: Diverse Schulklassen fördern die Integration geflüchteter Schulkinder

13m 32s

Dr. Georg Lorenz ist an der Universität Potsdam Forschungsgruppenleiter des BMBF geförderten Projekts „Multidimensionale Heterogenität im Klassenzimmer: Messung, Effekte, Mechanismen (MuHiK)“. Der Soziologe und Bildungswissenschaftler untersucht Bedingungen des sozialen Zusammenhalts an Schulen. Wie kann Vielfalt gemessen werden? Was passiert in besonders diversen Schulklassen und warum? Wie wirkt sich Heterogenität auf Freundschaften und soziale Ausgrenzung aus? Fragen, die Dr. Georg Lorenz in dieser Podcast-Folge beantwortet.

Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin. Mit Bettina Kurth und Julian Mehne, Autorin: Susann Schütz, Regie: Harald Krewer, Ton: Valentin Kahl

Puo-an Wu Fu: Wie wir uns durch Literatur in der Welt verorten

Puo-an Wu Fu: Wie wir uns durch Literatur in der Welt verorten

16m 46s

Mit Hilfe einer Theorie der Bewegung, die mehrere Bezugspunkte hat, setzt die Forschungsgruppe TransArea Studies auf transdisziplinäre Erkenntnisse über die verschiedenen Beschleunigungsphasen der Globalisierung. Die Romanistin Puo-an Wu Fu hat genau auf diesem Feld gearbeitet und ihre Doktorarbeit über transpazifische Gegenwartsliteratur bei Prof. Dr. Ottmar Ette abgeschlossen. Darin untersucht sie vier Texte und bringt dabei die verschiedenen Ursprünge, die durch Bewegung, Migration und mehrsprachige Perspektiven entstehen, ans Licht. Auch ihre eigenen Bewegungen – aus Chile über die USA bis nach Deutschland – fließen in die Forschungsarbeit ein. Puo-an Wu Fu war mit der Dissertation für den Better World Award nominiert....